Pressemitteilung: SMART/LAB erweitert Kompatibilität um Terminals von Hectronic und Scheidt & Bachmann

Payment Terminals - Scheidt & Bachmann, Hectronic, SMART/LAB

SMART/LAB erweitert Kompatibilität um Terminals von Hectronic und Scheidt & Bachmann

Aachen, 01.07.2025 – Die smartlab Innovationsgesellschaft mbH (Smartlab) hat in enger Zusammenarbeit mit Scheidt & Bachmann GmbH und Hectronic GmbH die technische Anbindung ihrer Payment-Terminal-Lösungen an das Smartlab Backend realisiert. Damit sind sowohl SIQMA PowerPay (Scheidt & Bachmann) als auch  HecPay (Hectronic) ab sofort vollständig kompatibel mit den Systemen der Smartlab.

Die auf dem offenen OCPI-Protokoll basierende Schnittstelle ermöglicht Betreibern aus den Netzwerken ladenetz.de und ladebusiness künftig die freie Wahl zwischen Terminals von Scheidt & Bachmann, Hectronic oder der Smartlab-eigenen Lösung. Auch bestehende Payment Terminals der beiden Hersteller können problemlos eingebunden werden.

„Unsere Partner wollen flexibel bleiben – sei es bei Neuprojekten oder bei der Anbindung bestehender Infrastruktur. Mit der neuen Schnittstelle kommen wir diesem steten Wunsch nach und bieten gleichzeitig eine stabile und sichere Lösung für die Integration von Drittanbieter-Terminals“, sagt Ivo Althaus, Produktmanager bei Smartlab.

Die Nachfrage nach einer einfachen und spontanen Bezahlmöglichkeit,  insbesondere per Kreditkarte direkt an der Ladesäule, wächst kontinuierlich. Diese Form der Zahlung erhöht die Nutzerfreundlichkeit erheblich, insbesondere für Gelegenheitsnutzerinnen und -nutzer, die ohne App oder Vertrag laden möchten. Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt direkt über die jeweiligen Zahlungsdienstleister von Scheidt & Bachmann bzw. Hectronic – Smartlab sorgt im Hintergrund für die nahtlose Anbindung an das eigene Backend-System.

 

Projekt mit Stadtwerke Düsseldorf

Die gemeinsame Lösung von smartlab und Scheidt & Bachmann ist bereits im Parkhaus am Carlsplatz in Düsseldorf installiert, wo das SIQMA PowerPay über smartlab an 34 AC-Ladesäulen angebunden ist. Der besondere Mehrwert: AC-Ladensäulen nachträglich mit einem Paymentterminal auszustatten, lässt sich weder ökonomisch noch technisch abbilden. Das SIQMA PowerPay ist dementsprechend die optimale Wahl, um die 68 Ladepunkte auf dem Parkhausdach am Carlsplatz eichrechtskonform, kostengünstig und effizient mit ad-hoc Payment nachzurüsten und Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Ladung über den Dächern Düsseldorfs auch mit Kredit- oder Debitkarte sowie Mobile Payment bezahlen zu können.

Ein zentrales Ziel dieser Zusammenarbeit ist somit die Optimierung der Kundenerfahrungen. Elektroautofahrer profitieren von sicheren und schnellen Kartenzahlungsmöglichkeiten, einer papierlosen Belegarchivierung via E-Receipt sowie einer insgesamt verbesserten Benutzererfahrung. Die Kombination aus jahrzehntelanger Expertise von Scheidt & Bachmann im Bereich Payment und Outdoor-Hardware mit den fortschrittlichen Technologien von Smartlab schafft eine Lösung, die passgenau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist.

„Diese Partnerschaft zeigt eindrucksvoll unser Credo: ‚Expertise multiplies when shared‘“, erläutert Jörg M. Heilingbrunner, Geschäftsführer bei Scheidt & Bachmann. „Durch das Zusammenführen unserer Kompetenzen und Ressourcen entwickeln wir innovative Lösungen, die den gesamten Markt voranbringen. Diese synergetische Zusammenarbeit erlaubt es uns, die Herausforderungen der Elektromobilität aktiv zu meistern und gleichzeitig neue Maßstäbe für Qualität und Benutzerfreundlichkeit zu setzen.“

 

Projekt mit Albwerke – Bahnhof Merklingen

An einem der weltweit größten Ladeparks kommt die gemeinsame Lösung von Smartlab und Hectronic bereits seit Oktober 2023 zum Einsatz. Die HecPay-Bezahlterminals von Hectronic sind über Smartlab mit 250 Ladepunkten am Park-and-Ride-Platz verbunden. So ist ein eichrechtskonformes Bezahlen mit Giro-, Debit- und Kreditkarten ebenso möglich wie mobiles Open Payment via Apple Pay und Google Wallet. Die Hardware integriert sich nahtlos in die Ladeinfrastruktur, bietet offene Schnittstellen zum Smartlab Backend und erfüllt alle Anforderungen der Ladesäulenverordnung.

Ein wesentliches Ziel war es, komplexe Anforderungen wie eichrechtskonforme Abrechnung, Ad‑hoc‑Zahlung, Roaming und PIN‑Pad‑Verifizierung in rekordverdächtiger Bauzeit (20 Monate) umzusetzen. Das Ergebnis: Eine verlässliche, nutzerfreundliche und gesetzeskonforme Ladeinfrastruktur, die die Akzeptanz der Elektromobilität stärkt.

Sven Stottmeier, Director E‑Mobility bei Hectronic, beschreibt das Projekt treffend: „Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn es eine belastbare Ladeinfrastruktur gibt. Transparenz bei Strommessung und Abrechnung schafft Vertrauen auf Verbraucherseite, die einfache Bedienbarkeit der einzelnen Ladepunkte fördert die Akzeptanz. In Merklingen ist es uns gelungen, genau das mit einem modernen Lade-Setup umzusetzen.“

Über SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH

Die SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen der Novofleet Verwaltungsgesellschaft mbH, Thüga Aktiengesellschaft, energie schwaben gmbh und BEB GmbH. Gemeinsam entwickeln wir innovative Konzepte in den Themenfeldern intelligente Netze und E-Mobilität. Mit aktuell über 27.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten aus dem eigenen Netzwerk in Deutschland und 430.000 europaweiten Ladepunkten aus Roaming-Abkommen ist SMART/LAB seit nunmehr vielen Jahren Marktführer im Bereich des öffentlichen Ladens. Als IT-Dienstleister bieten wir vollumfängliche Produkte für den Betrieb und die Abrechnung von Ladeinfrastruktur sowie die Abrechnung der Endnutzer.

Über Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions GmbH

Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Systemlösungen für den Energy Retail Markt. Als einer der Geschäftsbereiche des internationalen Unternehmens Scheidt & Bachmann, das seit über 150 Jahren als Pionier im Mobilitätssektor tätig ist, setzen wir auf innovative und kundenorientierte Ansätze. Durch den effizienten Einsatz modernster Technologien revolutionieren wir die Customer Journey und verbessern kontinuierlich unsere Services und Produkte. Unsere Vision ist es, hochwertige Lösungen zu schaffen, die den Markt nachhaltig verändern und die Zukunft der individuellen Mobilität gestalten. Unterstützt von rund 3.500 Mitarbeitenden weltweit und einem Netzwerk aus 30 Tochtergesellschaften sind wir bestrebt, Mobilität täglich neu zu denken und zu optimieren. Scheidt & Bachmann steht für Tradition, familiengeführte Kontinuität und Innovationsgeist und bietet neben Energy Retail Lösungen auch wegweisende Konzepte in den Bereichen Signaltechnik, Fahrgeldmanagement und Parking.

Über Hectronic GmbH

Gibt es kundenorientierte Bezahllösungen für Ladestationen, die gleichzeitig wirtschaftlich und flexibel sind? Hectronic findet auf diese Frage eine Antwort. Das mittelständische Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Parkraum- und Tankstellenmanagement entwickelt jetzt auch Bezahl- und Autorisierungslösungen für die Elektromobilität. Neben hochwertigen Outdoor-Payment Terminals bietet Hectronic vielseitige cloudbasierte Softwarelösungen an.

Die Integration gängiger Bezahlmöglichkeiten wie Debit- und Kreditkarten sowie die Einbindung vorhandener Autorisierungstools (z.B. Mitarbeiterausweise, Flottenkarten) zeichnen die Lösungen von Hectronic aus. Damit wird die Ladeinfrastruktur nutzerfreundlicher und kommt ohne Bezahlhürden aus – was vor allem im Hinblick auf die Ladesäulenverordnung und die EU-Verordnung AFIR interessant ist. Mit Online-Zahlungsabwicklung, Kreditkarten-Routing, Mobile Payment, Backend-Management sowie zuverlässiger Hardware bietet Hectronic ein Komplettpaket rund um das Thema Bezahlsysteme.

Pressekontakt:
Ann Sarlette | E: presse@smartlab-gmbh.de

SMARTLAB Logo

smartlab Innovationsgesellschaft mbH

Krefelder Straße 195
52070 Aachen

info@smartlab-gmbh.de
Tel: +49 241 916092-1900

English (UK)
Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner